Nützliche Begriffe im Veranstaltungs- und Eventmanagement
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Management Fee
Management-Gebühr, Verwaltungsvergütung z.B. an einen Reisedienstleister bei Unternehmen mit hoher Reisefrequenz, der den Reiseetat ganzjährig betreut. Bietet sich bei wiederholenden Veranstaltungen mit einer hohen Anzahl an Referenten an.
Markenevents, Brandevents
Das Erlebbarmachen einer Marke, Emotionalisierung einer Marke.
Marketing
Summe aller markt- oder verbraucherbezogenen Maßnahmen zur Absatzförderung, d.h. die Ausrich-tung der Unternehmensaktivitäten auf die Märkte des Unternehmens. Im Vordergrund steht vor allem die Vermarktung des Produkts bzw. der Dienstleistung, also der Gewinn bringende Absatz. Dabei werden die Marketinginstrumente aufeinander abgestimmt und bilden den Marketing-Mix. Dies setzt genaue Kenntnisse des Marktes voraus.
Marketing Kommunikation
Umfasst jede Art von Kommunikation eines Unternehmens mit der Öffentlichkeit, also wie sich das Unternehmen nach außen präsentiert. Dazu zählt die Verkaufsförderung, der persönliche Verkauf, klassische Werbung, Direktmarketing und Public Relations.
Marketing Mix
Marketing Mix ist die Kombination aus den Marketinginstrumentarien, die das Unternehmen zur Erreichung seiner Marketingziele einsetzt. Die Basis des Marketing-Mix bilden die vier P’s.: Product (Angebot), Price (Konditionen), Place (Vertriebsweg, Absatzkanäle) und Promotion (Werbung, Verkauf, PR). Die Kombination dieser vier Gruppen bilden die Instrumente des Marketing-Mix für die operative Durchführung.
Marktforschung
Marktanalyse (Analyse von Absatzmärkten hinsichtlich der Bereitschaft für ein neues Produkt), Beobachtung des Marktgeschehens und des Unternehmensumfelds, Konsumforschung bzw. Bedarfsforschung (Verbrauchsgewohnheiten und ihre Wandlungen), um Informationen für das Marketing zu gewinnen.
Mediadaten
Informationen über Printmedien wie Erscheinungsweise, Erscheinungstermine, Anzeigenpreise, Verbreitungsgebiet, redaktioneller Themenplan usw., die von Zeitungs- und Zeitschriftenverlage herausgegeben werden.
Mediaplan
Teil des Marketingplan mit dem Ziel, die Kosten durch qualifizierte Marketing-Kennzahlen transparent zu machen, die Effizienz zu bewerten, das Risiko zu minimieren und eine bessere Zielorientierung zu entwickeln.
Mediendidaktik
Maßnahme zur Untersuchung und Überprüfung der didaktischen Funktion, insbesondere der neuen Medien, auf den Einsatz und die Geeignetheit zur Erreichung von Lernzielen und zur lerngerechten Aufbereitung des Lehrstoffs mit Hilfe der Möglichkeiten der jeweiligen Medien.
Medientechnik
Umfasst die Neuen Medien wie das Internet, Gestaltung und Durchführung von computerunterstützter Präsentation, digitale Audionetze als auch klassische Medien wie Drucksachen, Planung festinstallierter Beschallungsanlagen oder Netzwerktechnik.
Meeting
Treffen, Zusammenkunft, Begegnung, Versammlung, Tagung.
Merchandising
Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die der Verkaufs- und Absatzförderung eines Produkts dienen (Sales Promotion) bzw. Nebengeschäft in der Film- und Fernsehbranche, im Sport und Musikgeschäft mit Produkten, die mit dem Markennamen oder Logo des Hauptproduktes versehen sind, wie z.B. T-Shirts, Kugelschreiber, Aufkleber, Buttons, Spielwaren, Bücher usw.
Messe
Veranstaltungen, auf denen Unternehmen sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen auf einer gemieteten Fläche präsentieren. Auf Verkaufsmessen kommt zusätzlich ein direkter Verkauf der Produkte und Dienstleistungen hinzu.
Messetypologie
Internationale Messen, Überregionale Messen, Regionale Messen, Universalmessen, Mehrbranchenmessen, Fachmessen, begleitende Messen z.B. auf Kongressveranstaltungen, Verbrauchermessen
Messemarketing
Der Messeauftritt ist Bestandteil des Marketingkonzeptes und als Prozess zu verstehen, der einer Planung bedarf unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie des Pre-Marketings, der Informationsbeschaffung, des Team-Briefings, der Kontaktgenerierung während der Messe.
Metaplan-Moderation, Metaplantechnik
Die Metaplan-Moderation ist eine der bekanntesten und eine häufig eingesetzte Kreativitätstechnik, die geeignet ist, um eine Vielzahl an Informationen zu sammeln und in eine sinnvolle Ordnung zu bringen. Ideen werden auf Karten gesammelt, aufgehängt, strukturiert und ergänzt. Der moderierte Einsatz der Metaplan-Technik ist sinnvoll, wenn unterschiedliche Meinungen und Interessen ausgetauscht werden und eine gemeinsame Lösung erforderlich ist. Hilfsmittel sind u.a.: Pinnwand, Moderationskarten, Klebepunkte, Pinnnadeln, Filzstifte, Bewertungspunkte, wolkenförmige Karten, Smilie-Karten, Digitalkamera zur Dokumentation der Arbeitsergebnisse.
Mindmapping
Notiz- und Merktechnik zur Visualisierung von Ideen, Problemen, Wissen in einer Art Baumdiagramm und in Kombination von Wort und Bild, wodurch beide Gehirnhälften angesprochen werden. Im Gegensatz zu Mitschriften, Tabellen oder Listen, in denen Informationen linear dargestellt und somit nur die linke Gehirnhälfte angesprochen wird.
Management Informationssysteme (MIS)
System, um Mitarbeitern in hochvernetzten und automatisierten Arbeitsumgebungen eine einheitliche Benutzerschnittstelle zur Anzeige von Prozessdaten, Dokumenten und Webanwendungen zur Verfügung zu stellen, um die Mitarbeiter prozessgesteuert durch ihre jeweilige Arbeitsabfolge zu führen.
Mischpult
Gerät zum Mischen von Tönen oder Bildern.
Moderator
Ein Moderator lenkt ein Gespräch bzw. führt durch eine Diskussionsrunde.
Moderatorenkoffer
Koffer mit Seminarbedarf wie u.a. Klebepunkte, Smily-Karten, Kommunikationskarten, Pin-Nadeln, Flipchart-Marker, Schere, Klebestift, Teleskop-Zeigestab, Markierungs-Punkte in verschiedenen Ausführungen für Einsteiger bis Profis für die Arbeit mit kleinen Gruppen.
Move-In, Move-Out
Zeitpunkt für den Standauf- und -abbau
Moving Head
Freibeweglicher Multifunktionsscheinwerfer, der sich um alle Achsen schwenken lässt, meist mit einem Farbwechslersystem ausgestattet ist und bei dem sich der Lichtaustritt regulieren lässt.
Multimedia
Kombination aus mehreren digitalen Medien wie Audio- und Videosequenzen, Grafik, Bilder, Text, Animationen, Interaktion und Spiele.
Multivision
Gleichzeitige Projektion oder Rückprojektion mehrerer Farbdiapositive auf eine große Bildfläche, wodurch z.B. durch Überblendung besondere Effekte erzielt werden können. Eine Multivisionsschau dient meist der Werbung und der genauen Information bei Messen und Ausstellungen.