Nützliche Begriffe im Veranstaltungs- und Eventmanagement
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Call for Papers
Vorstellung einer Veranstaltung mit der Aufforderung sich für Vorträge und Beiträge durch Zusendung von Abstracts bzw. Themenskizzen zu bewerben.
Cash-back-Programm
Ein Teilbetrag wird dem Besucher/Aussteller aufgrund einer Leistung, die er für die Veranstaltung erbringt, wieder zurückerstattet, z.B. „bring a friend“.
Cash Flow
In der Bilanz-, Unternehmungs- und Aktienanalyse verwendete Kennzahl zur Beurteilung der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Er stellt den reinen Einzahlungsüberschuss dar. Ein negativer Cash-Flow wird als Cash-Drain bezeichnet.
Catering
Die Bereitstellung von Speisen und Getränken durch eine Fremdfirma (Catering-Unternehmen).
Chairman
Vorsitzender
Check-In
Teilnehmerregistrierung
Close up
Bezeichnend für die Umgebung des Künstlers. Closeup-Künstler treten eher auf kleinen Bühnen, Bars oder auf der Strasse auf, also nahe am Publi-kum, im Gegensatz zu Großillusionisten.
Come together bzw. get to-gether
Rahmenprogramm für besondere Gäste und Kunden auf Einladung.
Complete Meeting Package
Pauschalangebot, das alles beinhaltet.
Computerkonferenz
siehe Videokonferenz
Conference Hotel
Tagungshotel
Content Management
Strukturierte Verwaltung, Speicherung, Archivierung, Publikation und Aufbereitung von Daten und Dokumenten.
Consumer Show
Publikumsmesse (siehe auch Messetypologie)
Corporate Exhibit
Firmendarstellung ohne Produkte oder Dienstleis-tungs-Präsentation.
Corporate Meetings
Firmenveranstaltungen, Firmentagungen, Firmenkongresse
Customer Relationship Management (CRM)
Kundenbeziehungsmanagement: IT-unterstützte Integration und Optimierung aller kundenbezogenen Prozesse im Marketing, Vertrieb, Kundendienst, Forschung und Entwicklung, um durch die Schaffung von Mehrwerten, die Zufriedenheit bestehender Kunden zu steigern und somit die Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden und den Marktanteil zu erhöhen.
CTM (Congress- und Tagungsmanagement
Das weiterbildende Studium Congress- und Ta-gungsmanagement qualifiziert zum professionellen Management für die Planung, Organisation und Durchführung von Tagungen.
Collaboration
Zusammenarbeit von mehreren Personen in einem Team zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels.
Controlling
Funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument zur Koordination von Informationsflüssen, zur Planung, zur Überwachung, zur Anpassung von Aktivitäten, zur Zielsetzung und zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen mit Lernprozess-Charakter.
Convention
Konferenz, Treffen, Zusammenkunft, Tagung, Versammlung, aus dem Lateinischen: convenire – zusammenkommen.
Corporate Events
Bei Corporate Events stehen meistens Produkte, Innovationen oder Strategien des Kunden im Fokus und richten sich an eine klar definierte Zielgruppe des Auftraggebers wie Händler und Mitarbeiter.
Corporate Design
Die Gestaltung des Erscheinungsbildes eines Unternehmens mit dem Ziel, ein einheitliches Bild mit einem hohen Wiedererkennungswert des Unternehmens an die Öffentlichkeit zu vermitteln.
Corporate Identity
Einheitliches Erscheinungsbild – Identität – eines Unternehmens, um die Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb zu verbessern.
Corporate Imagery
Nach dem gleichnamigen Buch von Prof. Dieter Herbst (www.corporate-imagery.de) steht Corporate Imagery für systematischen Aufbau und langfristige Entwicklung von Bilderwelten für Unternehmen.
Corporate Meeting
Gesellschafterversammlung, Firmenveranstaltungen.
Cross Selling
Das Verwenden bestehender Kundenverbindungen zum Verkauf weiterer Produkte oder Dienstleistun-gen, um aus einem "Teilkunden" einen "Vollkunden" zu gewinnen.
Cyberstorming
Brainstorming im virtuellen Raum.