Veranstaltungen in der Jahresplanung - Teil 1
Der optimale Termin nach internen Faktoren
Erste Voraussetzung für den Erfolg Ihrer Veranstaltung ist der richtige Termin. Setzen Sie den Termin nicht zu kurzfristig an und planen Sie zeitliche Puffer ein für Unvorhergesehenes, um Engpässe und Improvisationen zu vermeiden. Zeit ist ein Faktor, der nicht duplizierbar ist und nichts kann der Veranstaltung mehr schaden, als ein zu kurz angesetzter Vorlauf. Ist der Termin kommuniziert, so läuft alles auf ihn zu.
Was sind die Motive eines Kunden?
Zeit ist Geld, ist ein alter Spruch, der aber heute umso mehr Gültigkeit hat. Die Entscheidung eines Kunden an einer Veranstaltung teilzunehmen hängt mit davon ab, ob sich die Investition seiner kostbaren Zeit für ihn lohnt. Deshalb gilt es abzuwägen, welchen Nutzen die Veranstaltung für den einzelnen Teilnehmer hat. Die drei wichtigsten Motive eines Kunden sind: Anerkennung, Sicherheit (Lösungen) und Nutzen.
Welche Veranstaltungsziele haben Sie?
Das Ziel bzw. die Zielgruppe stellt den Ausgangspunkt einer jeden Veranstaltung dar und bestimmt somit das Veranstaltungsdesign und den Umfang der Veranstaltung. Die erste Überlegung ist also, welche Zielgruppe soll mit dieser Veranstaltung angesprochen werden oder anders ausgedrückt, wer sind meine Teilnehmer und was möchte ich mit dieser Veranstaltung erreichen.